Bei uns können Sie moderne Trocknungsgeräte mieten und von fairen Konditionen profitieren. Auf Wunsch leisten wir individuellen Service von der Lieferung der Anlagen über die Aufstellung bis hin zu Kontrollen und Feuchtigkeitsmessungen.
Sie möchten Ihren Neubau trocknen oder Ihr Gebäude nach einem Wasserschaden wirksam entfeuchten? Dann sind professionelle Trocknungsgeräte ein Muss. Die Michael Grübel GmbH verfügt als Trocknungsfachbetrieb mit über 25 Jahren Erfahrung über leistungsstarke Geräte für einen erfolgreichen Trocknungsprozess.
Ob Feuchtigkeit im Neubau, Altbau, Feriendomizil oder in Gewerbebauten – wir sind als kompetente Experten der Gebäudetrocknung für Sie da.
Bleiben Wände, Mauern, Böden und Decken dauerhaft feucht, ist Schimmelbildung vorprogrammiert. Schimmelpilze können unter bestimmten Bedingungen gesundheitliche Auswirkungen haben und die Bewohner gefährden. Hinzu kommen die potenziellen Schäden an der Bausubstanz eines Hauses, die Nässe und Feuchtigkeit verursachen. Die damit verbundenen Kosten sind nicht zu unterschätzen.
Deshalb raten wir Ihnen, frühzeitig eine technische Trocknung mit geeigneten Trocknungsgeräten durchführen zu lassen. Feuchtes Mauerwerk lässt sich nur professionell trocknen und feuchte Räume nur mit Profi-Equipment entfeuchten.
Es gibt zahlreiche Situationen, welche professionelle Trocknungsgeräte zur Bautrocknung erforderlich machen:
Unsere bewährten Trockner und Raumentfeuchter (Luftentfeuchter) werden auch bei bereits vorhandenem Schimmelbefall verwendet.
Für jede Räumlichkeit und jedes Projekt stehen geeignete Entfeuchtungsgeräte mit hoher Entfeuchtungskapazität für Sie bereit – auch zum Mieten.
Alle Anlagen sind auf dem neuesten technischen Stand und haben einen entsprechend niedrigen Energieverbrauch.
Wir setzen folgende Trocknungsgeräte erfolgreich ein:
Ob Estrich, Mörtel, Putz oder Holzfeuchte: Beim Bau eines neuen Gebäudes sind oftmals einige tausend Liter Wasser in den Baumaterialien enthalten, wovon der größte Teil im Innenraum abtrocknen muss. Dies liegt insbesondere an den kurzen Bauzeiten und der heutigen dichten Bauweise.
Viele Bauherren können nicht so lange warten, bis Wände, Decken und Böden natürlich getrocknet sind. Die Zeitspanne ist einfach zu groß, um die Baukosten möglichst gering zu halten. Deshalb gibt es heute kaum noch Neubauten, in denen keine Trocknungsgeräte beziehungsweise Bautrockner eingesetzt werden.
Hinzu kommt, dass die Restfeuchte in der Bausubstanz die Energiekosten in den ersten fünf Jahren erheblich erhöht und die Gefahr für Bewohner und Gebäude durch die mögliche Bildung von Schimmelpilzen birgt. Eine fachgerechte Bautrocknung während der Erstellung ist die Lösung. Diese ist in jedem Fall günstiger und rechnet sich allein durch den eingesparten Energieverbrauch.
Passende Trocknungsgeräte mieten Sie direkt bei Grübel! Sie können unsere Leihgeräte eigenständig in Ihrem Objekt einsetzen oder sich für eine Bautrocknung mit unserem umfassenden Service entscheiden. Wir unterstützen Sie bei der schnellstmöglichen Trocknung, damit Sie oder Ihre Mieter möglichst zum Wunschtermin einziehen können.
Egal, wie groß die Fläche ist, wir bestücken immer mit passenden Trocknungsgeräten. Rufen Sie uns an oder senden Sie uns Ihre Anfrage! Wir beraten Sie individuell und machen Ihnen ein unverbindliches Angebot.
Stockflecken oder gar Schimmel auf der Tapete sind oft erste sichtbare Anzeichen für Feuchteschäden. Leicht muffige Gerüche in der Wohnung oder im Kellerbereich können ebenfalls ein Indiz für feuchte Wände oder einen Wasserschaden sein.
Hier hilft es nicht, die Symptome zu bekämpfen – jetzt muss die Ursache umgehend ermittelt und gestoppt werden. Ansonsten müssen Sie damit rechnen, dass weitere Arbeiten nötig werden. Und das geht ins Geld!
Die nötigen Trocknungsgeräte, die der Luft das Wasser entziehen, liefern wir als führender Trocknungsfachbetrieb für alle Arbeiten rund um Wasser- und Feuchteschäden. Viele können Sie auch kurzfristig mieten und damit wichtige Sofortmaßnahmen einleiten.
Handeln Sie jetzt!
Lassen Sie es nicht so weit kommen, sondern beauftragen Sie die Experten von Grübel mit der Ursachenanalyse und machen Sie sich unsere Trocknungsgeräte zunutze:
Einen Rohrbruch entdeckt oder leiden unter einem Wasserschaden nach Unwetter?
Grübel bietet umfangreichen Service: Wir liefern passende Trocknungsgeräte, installieren sie vor Ort, überwachen den Trocknungsfortschritt und holen die Anlagen bei Ihnen wieder ab.
Sämtliche Trocknungsarbeiten führen wir zur vollsten Zufriedenheit unserer Kunden aus. Unser täglicher Anspruch: Begeisterung durch Qualität!
Bei Grübel können Sie hochwertige Trocknungsgeräte günstig mieten – und zwar bedarfsgerecht nach Ihren Vorstellungen. Sie entscheiden, ob Sie die Trocknungsgeräte selbst abholen und in Ihrem Objekt aufstellen oder ob Sie uns mit Ihrer Bautrocknung beauftragen und von einem Maximum an Service profitieren.
Ob Raumvolumen, Luftwechselrate oder materialbedingte Besonderheiten: Unsere erfahrenen Mitarbeitenden wissen, welches Trocknungsgerät für Ihren Bedarf optimal ist, wo die Bohrungen in den Wänden oder Fußböden im Rahmen einer Wasserschadenbeseitigung durchzuführen sind und wie oft die Geräte kontrolliert werden müssen. Handwerksmeister aus fünf verschiedenen Gewerken begeistern beim Trocknungsfachbetrieb Michael Grübel mit Fachwissen und stehen Ihnen täglich zur Verfügung.
Sie saugen Luft an und kühlen sie ab. Das dabei entstehende Kondenswasser lässt sich gezielt abführen. Die Trocknungsgeräte schonen die Bausubstanz, sind leicht zu handhaben und optimal zum Trocknen von Putz und Lehm.
Ziehen feuchte Raumluft an und entziehen (sorbieren) ihr Wasser. Arbeiten Trocknungsgeräte nach dem Sorptionsprinzip, funktionieren sie auch bei niedriger Umgebungstemperatur bis etwa -10 Grad Celsius. Die Luftentfeuchter eignen sich für Feuchte- und Wasserschäden. Um einer Übertrocknung an Baustoffen vorzubeugen, braucht es fachliche Beratung.
Mit diesen Trocknungsgeräten werden Bausubstanzen durch warme Luft getrocknet. Die Feuchtigkeit verdunstet beziehungsweise verdampft.
Diese Heizgeräte dienen der Baubeheizung, unterstützen die Bautrocknung und beugen Bau- sowie Materialschäden vor. Wir vermieten hochwertige Bautrocknungsgeräte führender Hersteller wie Remko und Trotec von handlichen Kleingeräten bis zur Heizzentrale. Darunter Öl- und Elektrogeräte.
Darüber hinaus verfügen wir als Trocknungsfachbetrieb über weitere Gerätschaften, die in der Regel nicht vermietet werden, sondern im Rahmen unserer Serviceleistungen im Einsatz sind:
In einigen Fällen werden unterstützend Turbinen und/oder Verdichter eingesetzt, um abzusaugen beziehungsweise trockene Luft mit einem höheren Druck in Hohlräume hineinzudrücken. Diese Gerätschaften erzeugen einen Unter- beziehungsweise Überdruck und dienen unter anderem zur Trocknung von Estrich-Dämmschichten, Schächten, Lagerholzdecken und Holzbalkendecken.
Sie finden immer in Verbindung mit anderen Trocknungsgeräten Verwendung. Befindet sich beispielsweise Feuchtigkeit unter dem Estrich, werden die Abscheider zwischen Verdichter und Turbinen geschaltet. Das Wasser sammelt sich in einem Behälter und wird abgepumpt.
Bei diesen Trocknungsgeräten ist Wärme der ausschlaggebende Faktor. Heizgeräte mit Infrarot trocknen besonders schnell und töten Mikroorganismen wie Schimmelpilze effektiv.
Diese Heizgeräte dienen der Baubeheizung, unterstützen die Bautrocknung und beugen Bau- sowie Materialschäden vor. Wir vermieten hochwertige Bautrocknungsgeräte führender Hersteller wie Remko und Trotec von handlichen Kleingeräten bis zur Heizzentrale. Darunter Öl- und Elektrogeräte.
Blickfang: Einige Trocknungsgeräte wurden in einem Ausbildungsprojekt in Zusammenarbeit mit einem Bielefelder Berufskolleg künstlerisch gestaltet.
Kundentipp:
Auf Wunsch wickeln wir die kompletten Trocknungsarbeiten nach einem Wasserschaden direkt mit Ihrer Versicherung ab.
Sprechen Sie uns gerne an – wir kümmern uns um Ihr Anliegen!
Zur Trocknungszeit lassen sich keine generellen Aussagen treffen. Die Dauer des Einsatzes von Trocknungsgeräten ist stets abhängig vom Grad der Durchfeuchtung in der Bausubstanz, der verbauten Dämmschicht, dem Raumvolumen und den baulichen Gegebenheiten. Natürlich spielt auch die Wahl des Trocknungsverfahrens eine Rolle. Hinzu kommen Faktoren wie die Jahreszeit, Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit.
Lassen Sie sich hierzu von Experten des Trocknungsfachbetriebes Michael Grübel informieren. Wir können Ihnen aus mehr als 25 Jahren Erfahrung oftmals sehr genau sagen, wie lange die Trocknung in Ihrem speziellen Fall dauern kann. Wenn gewünscht, kommen unsere Mitarbeitenden zu Ihnen und nehmen die nötigen Details vor Ort auf, um Ihnen ein individuelles Angebot zu unterbreiten.
Gut zu wissen: Die durchschnittliche Trocknungszeit beträgt zwei bis drei Wochen. Auf Wunsch führen wir eine Kontrollmessungen am Trocknungsobjekt durch und prognostizieren anhand der Werte den voraussichtlichen Abbau der Trocknungsanlagen.
Ein klares Ja! Moderne Trocknungsgeräte sind für den Dauereinsatz konzipiert. Sie können viele Wochen Tag und Nacht eingeschaltet arbeiten. Damit die Geräte nicht dauerhaft überwacht werden müssen, haben sie stets eine eigene Gerätesicherung. Sie können das Haus oder die Baustelle ruhigen Gewissens verlassen. Denken Sie nur daran, die Wasserbehälter regelmäßig zu leeren. Ansonsten schaltet sich der Kondensationstrockner selbstständig ab, sobald der Auffangbehälter voll ist. Sollte ein Gerät mit Abwasserschlauch bei Ihnen in Betrieb sein, müssen Sie sich darüber keine Gedanken machen.
Bei vielen Trocknungsgeräten gibt es keine Wartungsintervalle, sie arbeiten konstant über mehrere Wochen. Die Gerätewartung übernehmen wir für Sie, wenn das Gerät wieder im Lager ist. Da ein Kondensationstrockner der Luft Feuchtigkeit entzieht und diese in einem Behälter an der Rückseite oder außerhalb des Gerätes sammelt, muss hier in regelmäßigen Abständen eine Leerung erfolgen. Das kann täglich sein oder auch nur alle zwei bis drei Tage. Das Wasser wird wie normales Abwasser entsorgt.
Falls die Leerung einmal vergessen wird: Die eingesetzten Trocknungsgeräte verfügen über einen Sicherheitsschalter, der die Anlage bei vollem Wasserbehälter automatisch abstellt. Bis zur nächsten Entleerung bleibt das Gerät ausgeschaltet. Um die Trocknungsdauer nicht unnötig zu verlängern, ist es wichtig, den Behälter regelmäßig zu entleeren. Wenn das Trocknungsgerät über einen Abwasserschlauch verfügt, entfällt die Leerung. Hier wird das kondensierte Wasser direkt über den Schlauch aus dem Gebäude oder in die Entwässerung geleitet.
Bei uns sind ausschließlich moderne, schallgedämmte Gebäudetrockner im Einsatz. Wir gehen bei der Aufstellung der Trocknungsgeräte zur Gebäudetrocknung möglichst so vor, dass Sie in Ihrem normalen Tagesablauf nicht gestört werden. Trotzdem ist es so, dass auch unsere Trocknungsgeräte nicht ohne Geräusche arbeiten. Dabei entwickeln die Luftverdichter, die die Luft komprimieren oder den Unterdruck erzeugen, das lauteste Arbeitsgeräusch. Leider gibt es zu diesen Trocknungsverfahren bislang keine geräuschlose Alternative.
Eine pauschale Angabe können wir aufgrund der individuellen Trocknungsgeräte und deren Anzahl sowie der Laufzeiten und Leistungsstufen nicht machen. Da wir beim Anlagenaufbau einen geeichten Stromzähler installieren und den konkreten Stromverbrauch ausweisen, behalten Sie als Auftraggeber den Überblick. Auch die Stromkosten der Trocknungsgeräte lassen sich anhand der Zählerstände präzise berechnen.
Trocknungsgeräte vom Trocknungsfachbetrieb Michael Grübel sind bestens geeignet für den täglichen, mobilen Gebrauch – einfach umzustellen und leicht zu entleeren. Sollten Sie weitere Fragen zu unserem Trocknungsgeräteverleih oder unserem Trocknungsservice haben, sind unsere Profis jederzeit für Sie da.
Ob in der Wohnung oder im Betrieb – ob Estrich-, Mauerwerks- oder Dämmschichttrocknung: Wir beraten Sie unverbindlich über sinnvolle Vorgehensweisen. Auf Wunsch vereinbaren wir eine Besichtigung vor Ort, um Ihre Situation optimal einzuschätzen und passende Lösungen für Sie zu organisieren.
Lesen Sie hier einige Meinungen unserer Kunden: