Bei uns ist immer was los. Setzen Sie sich zu uns und stöbern in interessanten Artikeln und News, abseits des Tagesgeschäfts.
Gefrierendes Wasser in wasserführenden Leitungen kann innerhalb von Gebäuden massive Schäden verursachen. Auch am Mauerwerk sind negative Auswirkungen bei mangelnder Temperatur denkbar. In diesem Ratgeber klären wir über vorbeugende Maßnahmen auf und geben Tipps für das richtige Handeln bei Frostschäden.
Sinken die Temperaturen deutlich, was in den Wintermonaten vor allem nachts der Fall ist, kommt es schnell zu Frostschäden. Aber nicht nur im Freien wird es sehr kühl. Auch in Gebäuden kann es kalt werden, besonders, wenn diese nicht bewohnt oder beheizt sind. Zwar kühlen Gebäude nicht innerhalb kürzester Zeit aus, aber dennoch ist die Gefahr nicht zu unterschätzen.
Sollten die Wände des Gebäudes durchfrieren, kann es passieren, dass das Wasser in den Leitungen gefriert, sich beim Auftauen ausdehnt und kleine Risse in den Leitungen entstehen. Steigen die Temperaturen wieder an und das gefrorene Wasser taut auf, tritt es durch die entstandenen Risse aus. Ein Wasserschaden ist die Folge.
Neben den Schäden an Rohrleitungen kann es durch die starken Temperaturschwankungen auch zu Spannungen in Materialien wie dem Putz oder Beton kommen und somit zu Schäden in den Baustoffen – beispielsweise in Form von Rissen.
Um Frostschäden vorzubeugen, ist es unumgänglich die Bausubstanz auf kleine Risse und Beschädigungen zu kontrollieren. Schließlich kann Feuchtigkeit hier unter Umständen tief in die Bausubstanz eindringen und größere Auswirkungen haben. Es gilt, die gefundenen Schäden möglichst schnell zu beseitigen, sodass diese sich nicht vergrößern.
Häufig werden Frostschäden erst entdeckt, wenn die Temperaturen steigen und das aufgetaute Wasser zum Beispiel aus den geplatzten Leitungen läuft und ein Wasserschaden entstanden ist. Insbesondere, wenn Sie in den Winterurlaub fahren, ist es empfehlenswert, diese Tipps zur Vermeidung von Schäden zu beachten.
Zum Schluss dieser kleinen Reihe ein paar Tipps zur Ersten Hilfe bei eingefrorenen oder geplatzten Leitungen:
Falls Sie einen Wasseraustritt festgestellt haben, ist es notwendig, die betroffene Leitung umgehend erneuern zu lassen. Nur so ist sichergestellt, dass das Wasser keine negativen Auswirkungen auf das Gebäude hat. Unser Trocknungsfachbetrieb Michael Grübel GmbH ist Ihr Ansprechpartner zur Feuchte- und Wasserschadensanierung. Gern beraten wir Sie zu sinnvollen Maßnahmen zum Vorbeugen, um unnötige Kosten zu verhindern.