Bei uns ist immer was los. Setzen Sie sich zu uns und stöbern Sie in interessanten Artikeln und News, abseits des Tagesgeschäfts.
Hermann-Schmidt-Preis 2015: Sonderpreis für Michael Grübel – Helfende Hände
Beim Projekt „Michael Grübel – Helfende Hände“ handelt es sich um einen festen Baustein aus dem Bereich der betrieblichen Aus- und Fortbildung des Trocknungsfachbetriebs Michael Grübel GmbH & Co KG aus Bielefeld. Mit dem firmeneigenen, gemeinnützigen Projekt werden umfassend sowohl soziale, persönliche wie auch fachliche Kompetenzen der Mitarbeiter/-innen und der Auszubildenden sowie die Teambildung insgesamt gefördert. Das Projekt orientiert sich an den Kernkompetenzen des Unternehmens und ist eng mit dem Unternehmensleitbild „Begeisterung durch Qualität“ verknüpft.
Das Projekt „Helfende Hände wurde 2003 von Michael Grübel ins Leben gerufen, um gesellschaftliche Verantwortung und Vorbildfunktion zu übernehmen. Fördermittel werden nicht in Anspruch genommen. Das Projekt gliedert sich in vier Unterprojekte, von denen drei speziell auf die Einbindung der Auszubildenden ausgerichtet sind:
Durch das Projekt „Helfende Hände“ und seine verschiedenen Unterprojekte sind bislang 43 Nachwuchskräfte im Betrieb gefördert worden. Der Betrieb begleitet auch schwerbehinderte Auszubildende zum erfolgreichen Berufsabschluss und bietet benachteiligten Jugendlichen ein Einstiegsqualifizierungsjahr (EQJ) an. Einer dieser EQ-Praktikanten ist inzwischen erfolgreich in die Führungsebene des Betriebes aufgestiegen.
Der Bielefelder Trocknungsfachbetrieb „Michael Grübel GmbH“ wurde 1996 gegründet, verfügt über fünf Standorte in Ostwestfalen-Lippe und gehört als Betrieb der technischen Gebäudetrocknung zum klassischen dienstleistenden Handwerk. Der Betrieb hat rund 50 Beschäftigte, darunter sechs Auszubildende und einen Praktikanten. Insgesamt wird in fünf Berufen ausgebildet.
Die Jury würdigt das Projekt mit seinen verschiedenen Unterprojekten als ein herausragendes Beispiel für unternehmerisches Engagement in der Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung und Nachwuchsgewinnung mit hoher Affinität zum Unternehmen. Soziale Kompetenzen werden durch den Innovationsgehalt der jeweiligen Unterprojekte in vielfältiger Weise gefördert. Die Jury betont darüber hinaus den Vorbildcharakter des Projekts und seine beispielhafte regionale Einbindung.